| 1983 – 1988 | Studium der Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover |
| 1988 – 1990 | Promotionsstudium am Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover |
Dr. Petra Wolf
mein Werdegang
| 1990 – 1993 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin |
| 1993 – 1998 | Akademische Rätin a.Z. am Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule |
| 1998 – 2014 | Leiterin des Dienstleistungsbereiches des Institutes für Tierernährung in Hannover (Bearbeitung/Beurteilung eingesandter Futterproben mit ca. 4800 Proben/Jahr sowie Anfragen und Gutachten zur Tierernährung und Diätetik bei diversen Spezies) |
| 2014 – 2022 | Leitung der Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock |
| 2015 | Weiterbildungsermächtigung zum Diplomate (Internationaler Fachtierarzt) des Colleges of Veterinary and Comparative Nutrition |
| 1999 | Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik |
| 2009 | Diplomate of the European College of Veterinary an Comparative Nutrition (ECVCN) |
| 2010 | Diplomate of the European College of Porcine Health Management (ECPHM) |
| 2016 | Weiterbildungsermächtigung für das Fach “Tierernährung und Diätetik” |
| seit 2012 | Verantwortliche für den Kongresspart „Tierernährung“ bei den Europäischen Kongressen für Innere Tiermedizin (ECVIM) |
| seit 2015 | Editor des Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition |
| seit 2016 | Editor des Journal of Veterinary Medicine and Science |
| seit 2017 | 1. Vorsitzende der WRSA Deutschland (World Rabbit Science Association) |
| seit 2017 | 1. Vorsitzende des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) – Emissionseinflüsse auf Tiere |
| 2004 | Forschungspreis der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) – Fachgruppe Vogel |
| 2005 | First Award der ESVCN (European Society of Veterinary and Comparative Nutrition) |
| 2007 | First Award auf dem 2nd International Symposium on Pet Bird Nutrition |
| 2009 | Forschungspreis der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) – Fachgruppe Pferd |
| 2010 | First Award der Loro Parque Fundacion als beste Sprecherin im Rahmen des VII. Papageienkongresses auf Teneriffa/Spanien |
| 2011 | Helmut-Meyer-Award für das Kooperationsprojekt Cappai, M., Wolf, P., Rust, R., Pinna, W., Kamphues, J. Feces quality and digestibility of a combined diet based on raw hulled shred acorns from Downy oak (Quercus pubescens) in pigs. In: Proc. of the ESVCN, Zaragoza, 14-16 Sept. 2011, vol. 1, 69 |
| 2013 | Helmut-Meyer-Award für eigenes Forschungsprojekt Wolf, P., Zumbrock, B., Kamphues, J. Effects of different vitamine C levels in the diet on the urinary pH-level in rabbits |
| seit 2007 | Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition |
| seit 2009 | ILAR Journal of the National Research Council (Institute for Laboratory Animal Research) |
| seit 2010 | Animal Feed Science and Technology |
| seit 2011 | Biological Trace Element Research |
| seit 2011 | Kleintierpraxis |
| seit 2012 | Tierärztliche Praxis |
| seit 2012 | Journal of Avian Medicine and Surgery |
| seit 2014 | Journal of Equine Veterinary Science |
| seit 2015 | Grass and Forage Science |
| seit 2015 | Animal Production Science |
| seit 2016 | Veterinary Microbiology |
| seit 2016 | Zeitschrift “Papageien” |
| seit 2017 | Fachbeirat Tierärztezeitung |
| seit 2018 | Fachbeirat Gefiederte Welt |
- Freie Universität Berlin, Institut für Tierernährung
- Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Tierernährung
- Universität Gent (Belgien), Institut für Tierernährung
- Georg-August-Universität Göttingen, Masterstudiengang Pferdewissenschaften
- University of Dublin, Trinity College
- Vetsuisse Fakultät Universität Zürich, Institut für Tierernährung
- Vetsuisse Fakultät Universität Zürich, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere
- ATF Akademie für Tierärztliche Fortbildung
- DVG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
- ESVCN European Society of Veterinary and Comparative Nutrition
- WRSA World Rabbit Science Association
- ZGAP Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz







