Übergewicht

bei Katzen

null

Ähnlich wie beim Menschen ist das Übergewicht bei der Katze mit verschiedenen Störungen des Allgemeinbefindens verbunden. Häufig werden die Tiere infolge des Übergewichtes träge und bewegen sich weniger. Die mangelnde Bewegungsaktivität führt zu einem geringeren Energiebedarf. Wir die Futtermenge bzw. der Energiegehalt der Ration unverändert beibehalten, führt dies zu einer weiteren Gewichtszunahme mit der Folge einer noch geringeren Bewegungsfreude der Katze. Der Teufelskreislauf hat begonnen. Oftmals sind die Tiere aufgrund des Übergewichtes nicht einmal mehr in der Lage sich zu drehen und Fellpflege zu betreiben. Übergewichtige Katzen zeigen daher oftmals ein ungepflegtes, struppiges Fell.

Einer Studie zufolge ist jede zweite Katze zu dick. Aber ab wann sprechen wir von Übergewicht? Ist die Katze 15% schwerer als ihr Idealgewicht, wird sie als übergewichtig bezeichnet. Bei 30% oberhalb des Idealgewichtes spricht man sogar von Fettleibigkeit (Adipositas). Eine Hauskatze wiegt im Durchschnitt 4 kg, demnach wurde sie bei einem Gewicht von 4,6 kg als übergewichtig und bei 5,2 kg sogar als adipös bezeichnet. Um diese Eingruppierung vornehmen zu können, ist es wichtig, das Idealgewicht seiner Katze zu kennen. Dieses hängt von Alter, Geschlecht, Rasse und Größe des Tieres ab.  Ein Maine Coon Kater kann beispielsweise zwischen 5 und 10 kg wiegen und dennoch Idealgewicht zeigen, je nachdem ob es sich um einen eher zierlichen oder großrahmigen Kater handelt.

Wie lässt sich das Idealgewicht Ihres Tieres ermitteln?

Sprechen Sie mich an. Ich helfe Ihnen!

null

Zunächst ermitteln Sie das Gewicht des Tieres. Da sich Katzen hierbei oftmals nicht kooperativ zeigen, stellen Sie sich bitte einmal ohne und einmal mit Katze auf dem Arm auf eine Personenwaage. Die Differenz zwischen den beiden ermittelten Daten entspricht dem Gewicht Ihrer Katze.

Eine weitere Hilfe bietet Ihnen die Ermittlung des Body Condition Scores (BCS). Hierbei beantworten Sie zunächst folgende Fragen:

Rechts erhalten Sie einen Eindruck vom Ernährungszustand Ihrer Katze.

Der Body Condition Score teilt die Katzen in 5 Kategorien ein:

BCS 1 von 5

Die Katze ist sehr mager und hat kaum noch Muskeln. Die Rippen sind deutlich zu sehen und zu tasten.

BCS 2 von 5

Die Katze ist dünn. Rippen und Rückenwirbel sind zu sehen und es lässt sich eine nur geringe Fettschicht darüber ertasten.

BCS 3 von 5

Die Katze hat Idealgewicht. Die Rippen sind nicht zu sehen, lassen sich aber leicht ertasten. Die Katze hat zudem eine deutliche Taille.

BCS 4 von 5

Die Katze hat Übergewicht. Rippen und Rückenwirbel lassen sich nur mit Mühe ertasten. Eine Taille ist nur zu erahnen.

BCS 5 von 5

Die Katze zeigt eine Fettleibigkeit (Adipositas). Rippen und Rückenwirbel lassen sich nur noch mit größter Mühe oder gar nicht mehr ertasten. Über dem ersten Schwanzwirbel befindet sich ein Fettpolster. Eine Taille ist nicht mehr zu erkennen, dafür aber ein Bauch.

Meine Katze ist rund, na und?

Ein BCS von 4 oder 5 bedeutet, dass Ihre Katze überschüssige Energie in Form von Fett im Körper angelegt hat. Dieses Fett hat einen negativen Effekt auf Körperfunktionen und Organe Ihrer Katze. Die Folgen können eine Leberverfettung (mit dem Risiko eines absoluten Leberversagens) oder ein erhöhtes Diabetesrisiko sein.  Etwa 85% der übergewichtigen Katzen erkranken an Diabetes, was oftmals tägliche Insulininjektionen erforderlich macht. Das hohe Gewicht belastet zudem die Gelenke mit der Gefahr von Entzündungen (Arthritis). Belastet werden auch Atmungs- sowie Herz-/Kreisaufsystem, was zu Atemnot und Herzerkrankungen führt.

Weg mit dem Speck!

Wie wird Ihre Katze das Übergewicht wieder los?

Übergewicht entsteht dann, wenn die Katze mehr Energie aufnimmt, als sie eigentlich braucht. Eine erste wichtige Maßnahme ist daher eine Bestandsaufnahme der aktuellen Fütterung. Viele Besitzer bieten Ihren Katzen rund um die Uhr Futter an, d.h. die Katze kann essen so oft und so viel sie möchte (ad libitum Fütterung). Angeboten wird, was der Katze schmeckt und nicht unbedingt ein Futter, welches den Bedarf der Katze besser deckt. Es gilt also zunächst, Fütterungsfehler zu erkennen und dann entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und einen Diätplan auszuarbeiten. Wie könnte dieser aussehen?

Sehr gerne unterstütze ich Sie bei der Ausarbeitung eines derartigen Diätplans. Möchten Sie diese Unterstützung in Anspruch nehmen, setzen Sie sich bitte über das Kontaktformular mit mir in Verbindung.

Reduktion der Futtermenge (und damit der Energiezufuhr)…. Oftmals nicht sehr beliebt bei der Katze, was Sie Ihnen auch unmissverständlich mitteilt. Vergessen wir also diese Maßnahme.

Sehr gerne unterstütze ich Sie bei der Ausarbeitung eines derartigen Diätplans. Möchten Sie diese Unterstützung in Anspruch nehmen, setzen Sie sich bitte über das Kontaktformular mit mir in Verbindung.

Menü